Das Projekt Eigenfrei

Das Projekt Eigenfrei ist ein völlig neuer Ansatz bei der Reduzierung von freiheitseinschrän-kenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen. Im Gegensatz zum Werdenfelser Weg, einem verfahrensrechtlichen Ansatz, der bundesweit hauptsächlich verfolgt wird, möchten wir mit diesem neuen Konzept ganz am Anfang beim Betroffenen und seinen Angehörigen ansetzen anstatt spezialisierte Verfahrenspfleger zu schulen.
Diese werden erst eingeschaltet werden, wenn ein Antrag auf freiheitsbeschränkende Maßnahmen bereits beim Gericht gestellt worden ist. Um dies zu erreichen möchten wir im Landkreis Ludwigsburg, zum einen  die breite Öffentlichkeit, aber auch Ärzte, Fachkräfte und das Pflegepersonal zu dem Thema informieren und schulen. Wir wollen eine Haltungsveränderung erreichen und das Thema Fixierung absolut an letzter Stelle der Handlungsstrategien sehen. Zunächst sind alle Alternativen zur Fixierung anzudenken und auszuprobieren.

Hierzu haben wir das Projekt auf 3 Säulen aufgebaut:

  1. Eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit
  2. Das Modellprojekt „Persönliche Freiheit statt gut gemeinter Sicherheit“ ein Projekt zur Reduzierung von freiheitseinschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen der stationären Altenpflege.
  3. Ein beratendes Expertenteam, welches aus Spezialisten zum Thema besteht und welches von Pflegeeinrichtungen aber auch Pflegediensten angefordert werden kann, wenn es darum geht schwierige fachliche Entscheidungen zu treffen.