Schritte auf dem Weg zu Eigenfrei

März 2010

Freiheitsentziehende Maßnahmen - " Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit"– eine Fortbildung für Ärzte und Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich.
Thematisch beleuchtet wurden hierbei der Umgang mit körpernahen Fixierungen im pflegeri-schen und klinischen Alltag, ethische und rechtliche Grundlagen, mögliche „tödliche Nebenwirkungen“, als auch die psychologischen Aspekte, die hinter einer Fixierung stehen.

Mai 2012

Haftungsaspekte und Praxisansätze - "Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit" - eine Fortbildung für Ärzte und Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich.
Inhalt dieser Veranstaltung waren das Praxisbeispiel „WerdenfelserWeg“ aus Garmisch-Partenkirchen, ein Praxisansatz zur Reduzierung von Fixierungen durch Schulung von Verfahrenspflegern, als auch die Haftungsaspekte bei der Vermeidung von Fixierungen.

2012-2014

Ausarbeitung des Projektes Eigenfrei mit Erarbeitung der Konzeption für das Modellpro-jekt in den Einrichtungen er stationären Altenpflege über  einem Zeitraum von 2 Jahren. Verantwortlich dabei ist die Arbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten im Landkreis Ludwigsburg und die daraus hervorgehenden Unterarbeitsgruppen, welche häufig monatlich getagt haben.

Mai 2014

Projektstart Eigenfrei – Modellprojekt „Persönliche Freiheit statt gut gemeinter Sicherheit“ in den Einrichtungen der stationären Altenpflege (11 Heime aus dem Landkreis nehmen teil).